Chronik des Schützenvereins Glehn
Gehen Sie mit uns auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und begleiten Sie uns
in das letzte Jahrtausend
1886
Übereinstimmend wird berichtet, dass im Jahre 1886 ein Glehner Bürger König der
Bruderschaft war und auf einen öffentlichen Umzug und ein Festmahl, dem sogenannten
Kornreid, vermutlich aus finanziellen Gründen verzichtete. Laut einem Statut in der Satzung
der St. Sebastianus-Bruderschaft konnte er alleine darüber bestimmen, ob Zug gemacht wurde
oder nicht. Spekulationen gehen dahin, als ob er das ihm zustehende Königsgeld für den
Kauf von Guano-Dünger verbraucht hätte und somit ein Schützenfest seinerseits nicht mehr
zu finanzieren war. Deshalb wurde ihm der Titel „Guanokönig” verliehen.
1887
In der Festschrift von 1911 ist zu lesen, dass unter der Präsidentschaft von Hubert Esser 1887
das erste Schützenfest gefeiert wurde. Ihm folgten Heinrich Rath und Hubert Stocks.
1901
Im Jahre 1901 wurde Peter Erkes vom Oberst zum Präsidenten gewählt.
1905
Als Nachfolger von Peter Erkes wurde 1905 Heinrich Frommen zum Präsidenten gewählt, der
dieses Amt bis 1914 bekleidete. Er galt als tüchtiger und unparteilicher Mann und sein Zitat
ist bekannt: „… er immer das Beste und Zufriedenste für jeden Schützen zu erreichen sucht.”
1914 - 1919
Bedingt durch den 1. Weltkrieg fiel das Schützenfest während dieser Zeit aus.
1920
Nach der Wahl von Josef Birkmann zum Präsidenten findet wieder ein Schützenfest, das erste
nach dem Weltkrieg, statt.
1923 - 1925
Wegen der hohen Inflation findet in dieser Zeit kein Schützenfest statt.
1926
Um die Jugend in den Schützenverein zu integrieren, führte man
im Jahr 1926 ein Kinderschützenfest ein, welches am Sonntagnachmittag
der Frühkirmes gefeiert wurde.
Kinderfestkönige:
1926 Wilhelm I. Nöcker
1927 Michael I. Baumeister
1928 Leonard I. Amrath
1929 Hermann I. Brockers
1930 Benedikt I. Bresser
1933 Wilhelm II. Knuppertz
1934 Philipp I. Erkes
1935 August I. Heidemanns
1936 Ernst I. Reck
Diese Tradition wurde 1937 leider nicht fortgeführt.
1932
Diesmal kann wegen der hohen Arbeitslosigkeit kein Schützenfest gefeiert werden.
1947 - 1948
Langsam regten sich wieder die ersten Lebensgeister im Schützenverein Glehn.
durch ein Verbot der britischen Militärregierung durfte zwar noch kein Umzug stattfinden,
aber es wurde bei diversen Veranstaltungen mit Musik und Tanz ausgiebig Kirmes gefeiert.
1949
Der unermüdliche Einsatz von Josef Birkmann machte es möglich, dass ab 1949 in Glehn
wieder ein Schützen- und Heimatfest nach alter Tradition gefeiert werden konnte.
1955
Alters- und gesundheitsbedingt erklärte Josef Birkmann nach 34 Jahren Präsidentschaft
seinen Rücktritt und er wurde am 06. August 1955 zum Ehrenpräsidenten von den Schützen
gewählt. Gleichzeitig wurde in der selben Veranstaltung gleich ein neuer Präsident gefunden.
Die Wahl viel auf Johann Schneider, der den Schützen als König aus dem Jahr 1950 bestens
bekannt war.
1962
Dieses Schützenfest fiel etwas größer aus. Der Grund: 75-jähriges Jubiläum.
Im Jubiläumsjahr zählte der Verein 31 Züge mit fast 300 Schützen.
Hans und Ille Clemens waren in diesem Jahr das Jubiläumskönigspaar.
1970
August Heidemanns wurde einstimmig zum neuen Präsident gewählt. Seine Amtszeit
sollte 28 Jahre andauern.
1987
Der Schützenverein Glehn feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Diese Feierlichkeit fiel in die
Amtszeit von August (Justin) Heidemanns.
1998
Aus Altersgründen verkündet August Heidemanns am Schützenfestdienstag im Zelt seinen
Abschied vom Amt des Präsidenten.
Er wurde als Dank für seine langjährige Vereinstätigkeit und Vereinstreue (über 60 Jahre
aktive Mitgliedschaft) von den Schützen während der Abrechnungsversammlung am
23.10.1998 zum Ehrenpräsidenten gewählt.
Als neuer Präsident wurde während der oben genannten Versammlung Udo Brockers
als Nachfolger von August Heidemanns gewählt. Der bis dahin jüngste Präsident in
der Vereinsgeschichte.
2012
Der Schützenverein Glehn feiert sein 125-jähriges Bestehen.
Zu dieser Zeit ist das Glehner Schützenregiment auf 879 aktive Mitglieder, die sich auf
79 Züge verteilen, angewachsen.
Im selben Jahr jedoch trifft das Schützenregiment ein schwerer Schlag. Unser Präsident,
Udo Brockers, verstirbt am 23. Juni diesen Jahres plötzlich und unerwartet im Alter von
gerade einmal 52 Jahren nach einem schweren Schlaganfall.
2015
Nach dem Tod von Udo Brockers im Jahr 2012, wurde der damalige stellvertretende
Präsident Hubert Tokloth, von den Mitgliedern zum neuen Präsidenten gewählt. Nach
erfolgter Wiederwahl 2014 und 3-jähriger Amtszeit, verkündete er bereits im Sommer 2015,
aus gesundheitlichen Gründen seinen bevorstehenden Rücktritt zur Abrechnungsversammlung
am 23.10. des gleichen Jahres. Anlässlich dieser Veranstaltung, bei der Thomas Coenen zum
neuen Präsidenten des Schützenvereins gewählt werden konnte, erhielt Hubert Tokloth
aufgrund seiner langjährigen Verdienste im Vorstand für den Schützenverein, die Ernennung
zum Ehrenpräsidenten. Er wurde mit einem Großen Zapfenstreich am Ehrendenkmal verabschiedet.